
MyScore
Avatar basiertes Lehren und Lernen
Mit unserer open-source-software zum Avatar basierten Lehren und Lernen in Virtual Reality ermöglichen wir es Studierenden und Dozierenden raumunabhängig unter Nutzung von Avataren miteinander zu kommunizieren, zu lehren und lernen und unterschiedlichste Lehr- und Lernszenarien zu nutzen.
Was ist MyScore?
Im Kontext der aktuellen Pandemie haben sich auch an vielen deutschen Hochschulen die Grenzen der Präsenzlehre, sowie die von hybriden Ansätzen wie Blended Learning, gezeigt. Der größte Nachteil resultierte aus der Ortsabhängigkeit dieser Konzepte. Der flächendeckende Einsatz von Videokonferenzsoftware und -systemen überbrückt zwar die Distanzen, die die Corona-Krise zwischen Lehrende und Lernende gerückt hat, jedoch besitzen diese Ansätze eigene Limitationen. Die Vielschichtigkeit der Präsenzlehre kann durch solche Anwendungen nicht vollständig abgebildet werden, da die Zweidimensionalität der gemeinsamen Interaktion nicht die tatsächliche Komplexität und den Austausch in traditionellen Lehrsituationen abbilden kann. Auch außerhalb der aktuellen globalen Pandemie, insbesondere in Bezug auf internationale Kooperationen, stellt sich die Frage, wie die Zukunft der digitalen Lehre aussieht und wie sie den Austausch zwischen Lernenenden und Lehrenden auch ohne Präsenz fördern kann.
Vorteile von VR
- 3D basiertes Lehren und Lernen von jedem beliebigen Ort aus
- Erhöhte Lernmotivation und eine immersivere Lernerfahrung
- Förderung und erhöhte Attraktivität von Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden
- Intensivierung der Interaktion zwischen Studierenden
- Keine Reisekosten, keine Reisezeiten und ein deutlich reduzierter CO2-Fußabdruck
- Unterstützung und Verbesserung von situationsbezogenen Kommunikationsfähigkeiten
MyScore Chronik

Der DAAD veranstaltet zum Jahresbeginn eine zweiteilige Veranstaltung zum Themenbereich "VR Einsatz im Marketing der Internationalisierung".
Wir stellen dabei die Möglichkeiten von MyScore im Kontext der VR-Repräsentanz der RWTH Aachen vor und zeigen den Teilnehmenden, wie sie ohne großen Aufwand ihre eigene Hochschule in die Virtuelle Realität bringen können.

Das bayerische Verbundprojekt
„ii.oo - Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren“
veranstaltete einen VR-Showroom.
Wir waren unmittelbar in VR präsent und konnten die Möglichkeiten unserer Software direkt aus VR heraus vorstellen.

Der DAAD organisierte zum Jahresende die große Moving Target Digitalisation Konferenz in Berlin.
Wir dürften zwei Beiträge beisteuern. Einmal zum Angebot der MyScore Software als ein Open Source Angebot für die Hochschullandschaft und einmal zur neuen VR-Repräsentanz der RWTH Aachen.

Im Rahmen einer Session des DAAD durften wir unsere MyScore Software bei der diesjähringen Online Education Berlin Messe vorstellen.

Anlässlich der Jahrestagung des eTeach-Netzwerkes Thüringen konnten wir MyScore vor Ort vorzustellen.

Anlässlich der Weltklimakonferenz in Sharm-el-Shech dürften wir in zwei Vorträgen die Vorzüge des Einsatzes von VR vorstellen.
Einmal ging es um den Einsatz in der Nachhaltigkeitsstrategie und bei dem zweiten Vortrag wurde vorgestellt, wie Studierende sich über die RWTH Aachen informieren können, ohne vor Ort sein zu müssen.

Beim Besuch an der TH Köln, konnte das MyScore VR Team, interessierten Dozenten und Hochschulmitarbeitern, im Rahmen eines Workshops, die Software vorstellen und im Anschluss in regen Diskussionen über mögliche Kooperationen und Anwendungsgebiete sprechen.

In Kooperation mit Frau Prof. Ksienzyk-Kreuziger von der Hochschule Fresenius Berlin, haben wir ein VR-Szenario erstellt, in dem man den Charakterstärkentest VIA-IS durchführen kann.

Bei der ersten Hochwasserolympiade der FgHW in Hoya konnten die Teilnehmer unter anderen unsere Software nutzen, um die virtuelle mobile Hochwasserschutzwand aufzubauen.

Projektstart des NurGIS-VR Projektes zur Nutzbarmachung räumlicher Daten aus Geographischen Informationssystemen unter Anwendung virtueller Realitätsszenarien in Kooperation mit Prof. Wellmann und seinem Team.
Das Projekt wird finanziert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Zur Abnahme gemeinsam entwickelter virtueller Labore für das WZL, konnte das MyScore Team die GUtech für den Einsatzbereich von VR begeistern.

Beim XR Event des GI VR/AR in Stuttgart stellte das MyScore Team im Kontext eines Forschungsberichts, aktuelle Ergebnisse der Nutzung der VR Software vor.

Während des Besuchs des MyScore Teams bei den Professional Development Days an der GUtech im Oman, konnten im Rahmen eines Workshops VR Anwendungsbereiche im Hochschulbereich vorgestellt werden und gemeinsam bereits über Folgeprojekte und eine zukünftige Zusammenarbeit gesprochen werden.

Im Rahmen der jährlichen AIP Konferenz des TIM der RWTH Aachen Universität unter Leitung von Prof. Piller durften wir den Teilnehmenden unsere MyScore Software vorstellen.

Mit freundlicher Unterstützung des MedienNetzwerk NRW konnte das MyScore Team Fachbesucher*innen der Gamescom die VR Software vorstellen und wertvolle Kontakte gewinnen.

Auf dem DigitalDemoDay in Düsseldorf, konnte das MyScore Team, vielen Interessenten die Software vorstellen und wertvolle Kontakte für Folgeprojekte knüpfen.

Zusammen mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde konnte das MyScore Team, wertvolle Mediendaten im Bereich der Süßwassermessungen auf dem Rhein sammeln und Einblicke in die Arbeit der Forscher erhalten.
Es wurden 360-Aufnahmen der Messungen für ein VR-Szenario erstellt.










Bis Juni 2022 werden wir eine virtuelle Repräsentanz der RWTH Aachen für den DAAD erstellen.
Der DAAD lässt den Erstellungsprozess durch eine Agentur dokumentieren.

Heute starten wir eine gemeinsame Aktion mit der Bucerius Law School in Hamburg.
Jeweils zwei angehende Juristen aus Hamburg und zwei angehende Ingenieur*innen aus Aachen bearbeiten einen gemeinsamen Fall: die Erweiterung eines Hochwasserrückhaltebeckens.
Ihre Ergebnisse werden sie in VR vor einer Planungskommission vorstellen.

Das Medizinische Interprofessionelle Trainingszentrum der TU Dresden möchte mit uns auf dem Bereich der VR-Anwendungen kooperieren.
Damit werden wir ab jetzt auch Anwendungsbereiche aus der Medizin umsetzen.

Die Prorektor*innen für Internationalisierung in NRW tauschen sich regelmäßig zu aktuellen Themen aus.
Diesmal stand das Avatar basierte Lehren und Lernen mit auf dem Programm.
Es gab einen sehr interessanten Austausch von Ideen und Ansichten.

Der DAAD beabsichtigt für das internationale Hochschulmarketing eine VR-Repräsentanz einer deutschen Hochschule erstellen zu lassen.
Wir wurden gefragt, ob das eventuell die RWTH Aachen sein könnte.
... das haben wir natürlich sofort bejaht 😉

Die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW veranstaltet eine Ringvorlesung unter dem Motto "Post Corona - wie geht es weiter mit der Lehre".
Zusammen mit Prof. Döge durften wir MyScore vorstellen und anschließend über Einsatzbereiche im Bereich der Polizei und Verwaltung diskutieren.

Das Hochschulforum Digitalisierung und die Stiftung Innovation in der Hochschullehre veranstalteten vom 2.-4. November das University:Future:Festival als online Veranstaltung.
Wir hatten das große Glück der Bildungsministerin Karliczek nach ihrer Preisverleihung vor Ort für 30 Minuten exklusive unsere MyScore Software vorzustellen.

Anlässlich der Tausendwasser Konferenz in Berlin, einer großen Fachmesse für die gesamte Wasserwirtschaft, durften wir MyScore in einem Fachvortrag sowie an einem Stand demonstrieren.
Es gab viele interessierte Rückmeldungen durch das Fachpublikum.

Die Uni Regensburg hat heute ihren digitalen Tag der Lehre rein online organisiert.
Wir dürften an einem virtuellen Stand die Möglichkeiten des Avatar basierten Lehrens und Lernens vorstellen.

Am Freitag und Samstag haben wir am Virtual Reality Festival Places in Gelsenkirchen teilgenommen.
Vor Ort waren vielen Interessierte von ganz jung bis ganz alt ;-).
Speziell die VR Szenarien für das neue Sozialwerk Projekt fanden großen Anklang.

Auf Einladung der Präsidentin, Frau Prof. Klee, durften wir unsere MyScore Entwicklung beim Rotary Club Aachen-Charlemange vorstellen.
Vor Ort konnten die Clubmitglieder die Software selber einmal ausprobieren.
Wir haben viele neue potentielle Einsatzbereiche aus der Vorstellung mitnehmen können.

Heute startete unser neues Projekt mit dem Sozialwerk Aachen.
Das Sozialwerk vermittelt ausländischen Mitbürgern die notwendigen Kompetenzen zum Eintritt in Servicetätigkeiten mit Hilfe unserer Software.

Das Rektorat und der Universitätsrat der TU Wien haben die RWTH Aachen am 7. und 8. Juli besucht.
Im Rahmen der Veranstaltung durften wir die MyScore Entwicklungen und die Zusammenarbeit mit der GUtech vorstellen.

... große Freude in unserem VR-Team!
Im Rahmen des Comenius Award Wettbewerbes 2020 wurde unsere MyScore Software mit einem Comenius EduMedia Siegel in der Kategorie Naturwissenschaftliche Bildung ausgezeichnet.

Alle 2 Jahre veranstaltet der DAAD die große Gate Germany Konferenz.
Wir hatten die Gelegenheit in einer eigenständigen Session MyScore und die Internationalisierungsstrategie der RWTH Aachen und einen use-case mit der GUtech vorzustellen.

Anlässlich der 15. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung durften wir in der 4Ing-Session " Wie kann Jugend für Technik begeistert werden, und was können technische Fakultäten an Hochschulen dazu leisten?" unsere MyScore Software vorstellen.

Der DAAD veranstaltet einen ersten internen Workshop zum Thema VR.
Die Kernfrage lautet, ob Virtual Reality eine Zukunftstechnologie für den internationalen Austausch darstellt.
... und wir dürfen mit MyScore dabei sein 😉


Bei der E-Learning Conference der FH Bielefeld war MySore mit mehreren Beiträgen (unter anderem zusammen mit Prof. Ziebart) beteiligt.

Die Digital Teaching Services der Wirtschaftsuniversität Wien interessiert sich für unsere MyScore Software.
Wie werden im Austausch bleiben.

Heute hatten wir drei Mitglieder der Jungen Akademie zu Gast. Die Junge Akademie ist weltweit die erste Akademie des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Wir konnten unsere open source Entwicklung vorstellen.
... eventuell entwickelt sich daraus das erste Treffen der Jungen Akademie in VR 😉

Prof. Ziebart, ein VR-Pionier an der FH Bielefeld, möchte die VR-Software für seine Einsatzzwecke verwenden.
Nach einem intensiven Austausch werden wir gemeinsam bei der anstehenden E-Learning Konferenz der FH Bielefeld auftreten.

Aus der TU Darmstadt erreichte uns eine Anfrage zum Einsatz der MyScore Software. Dort möchte man speziell mit 360 Gard Fotos und Videos in VR arbeiten.
Wir haben ein Zusammenarbeit vereinbart.

Das Sozialwerk Aachen möchte unsere Software einsetzen, um ausländische Mitbürger und Mitbürgerinnen für den Einsatz auf dem lokalen Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Aktuell entwerfen wir spezielle VR-Szenarien für den dortigen Einsatz am Juli 2021.

... lange hat es gedauert, aber dafür war es dann echt toll: Der zweite Teil der Reihe Praxistransfer bei e-Teaching.org hat stattgefunden.
Gestartet sind wir in einem Zoom Meeting und von dort ging es nahtlos rüber die virtuelle Realität. Die Teilnehmenden konnten mir Ihren eigenen VR-Brille an der Veranstaltung teilnehmen.

... und wieder eine Anfrage aus dem Bereich der beruflichen Bildung.
Der Rohrleitungsverband hat uns die Möglichkeit gegeben, aufzuzeigen, wie VR auch in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden kann.

In der Hochschule Mainz interessieren sich drei Professoren aus unterschiedlichen Fakultäten für das Thema VR-Einsatz in der Lehre.
Wir konnten konkrete Szenarien für die Zusammenarbeit vereinbaren.

... und wieder eine Veranstaltung unseres Auftraggebers DAAD:
Der DAAD veranstaltet die internationale Tagung "Digital Formats in international Higher Education Projects"
Dazu dürften wir einen Workshop beisteuern.

Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mach regelmäßig Schulungsmaßnahmen für Ihrer Mitarbeitenden.
Wir wurden eingeladen im Rahmen eines Webinars über MyScore zu berichten.

Die Vize-Päsidenten und Präsidentinnen der deutschen Universitäten tauschen sind regelmäßig zu Neuigkeiten in der Lehre aus. Diesmal dürften wir MyScore vorstellen.

... der erste Interessent aus dem Ausland: Prof. Jolink von der SKEMA Business School in Paris wurde auf MyScore aufmerksam und wir konnten uns intensiv austauschen.

Jedes Jahr veranstaltet die RWTH Aachen den Talk Lehre und stellt dabei die aktuellen Entwicklungen rund um die digitale Lehre vor.
Wir dürften in diesem Jahr die Avatar basierte Lehre vorstellen und haben dadurch weitere Interessenten aus der RWTH Aachen gefunden.

... und noch mal das ARD Campus Magazin zu Besuch in Aachen. Trotz Pandemie hat uns ein Filmteam vom BR besucht und (wie wir finden) einen tollen Beitrag für das ARD Format gedreht.

Prof. Martinuzzi von der Wirtschaftsuniversität Wien organisiert regelmäßig Web-Veranstaltungen zu innovative Themen.
Heute dürften wir mit drei anderen VR/AR Aktivisten vorstellen, was MyScore aktuell anzubieten hat.

... und noch mal University:Futuer Festival: Heute konnten wir die Software in einem Workshop vorstellen.

Das Hochschulforum Digitalisierung organisiert die internationale Tagung "University:Future Festival". Dazu dürfen wir einen showcase beitragen.

Der Rotary Club Heinsberg hat uns eingeladen über das Thema Digitalisierungsstrategie in der Lehre und den Einsatz von VR in der Lehre vorzutragen.

Unser Auftraggeber, der Deutsche Akademischen Austausdienst, veranstaltete die internationale Tagung ""Moving target digitalisation: re-thinking global exchange in higher education". Dort dürften wir in einem Workshop die neueste Version der VR-Software (jetzt alles mit eigenständigem UNITY Code) vorstellen.

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat uns eingeladen über unsere Software bei einem Webinar zur Zukunft der Ausbildung vorzutragen.

Ein weiterer VR-Pionier der RWTH, Prof. Piller, bekundet Interesse an dem Einsatz der VR-Sofware in seinen wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen.
Ein Austausch beginnt, der bis heute wechselseitig befruchtet.

Durch den FAZ Artikel wird der Lions Club Euregio Rhein Maas aufmerksam auf die Entwicklungen an der RWTH Aachen und lässt sich diese bei einem Club-Meeting vorstellen. Interessanterweise sind einige Mitglieder Mitarbeitende der RWTH, so dass sich der Kreis schließt.

Der Lehrpreisträger NRW, Prof. Paganini, bekundet sein Interesse am Einsatz der VR-Software in seinen Seminaren. Damit ist er der erste Dozierende an der RWTH Aachen, der die Software verbindlich in seine Lehre einbindet (... nach dem LFI natürlich 😉

Durch den Beitrag in der FAZ wurden die drei Juristen, Frau Prof. Pohlmann (Uni Münster), Frau Prof. Dauner-Lieb (Uni Köln) und Herr Prof. Lobinger (Uni Heidelberg) auf MyScore aufmerksam und die ersten use cases für den Einsatz bei den Juristen entstanden in der Folgezeit.

In der Ausgabe 20/21 berichteten die VDI Nachrichten über das Avatar basierte Lehren und Lernen.

Die Frankfurter Allgemeine hat in einem Interview über unsere Software berichtet.
Dadurch wurden unter anderem Juristen auf unsere VR-Software aufmerksam.

... da sind wir stolz drauf: die Sendereihe ARD Campus hat einen Beitrag zu unserer Software gemacht.

Dissemination intern: die Möglichkeiten, die VR für die Lehre bieten, konnten den Lehrenden der Fakultät für Architektur der RWTH vorgestellt werden.

Bei dem Neujahrsemfang der RWTH (RWTH Transparent) konnten Prof. Nacken und Dr. Persike den Gäste einen Einblick in das Avatar basierte Lehren und Lernen geben.

Bei der alljährlichen Learntec Messe in Karlsruhe waren wir mit einem Beitrag auf dem Hochschulstand beteiligt.

Das Hochschulforum Digitalisierung hat die internationale Tagung "Startegies beyond Borders" in Berlin ausgerichtet. Wir dürften unsere VR-Entwicklungen im Rahmen eines Workshops vorstellen.

Im Rahmen der Reihe "Praxistransfer" von e-Teaching.org konnte MyScore in einem einstündigen Webinar vorgestellt werden. Die Aufzeichnung davon finden Sie hier.

Bei der Tagung des Hochschulforum Digitalisierung wurde die Software im Rahmen eines Workshops einem Publikum zum Test vorgestellt.

Anlässlich der HRK nexus Konferenz in Kaiserlautern konnte der erste Prototyp der MyScore Software (auf der Basis von High Fidelity) vorgestellt werden.
Download
Sie können sich den aktuellen Stand unserer Software jederzeit zur Nutzung auf Ihre VR-Brillen downloaden.
Um diese zu Verwenden befolgen Sie bitte diese Anleitung für Meta Quest oder diese Anleitung für HTC Vive.
Für die Installation der apk auf einer Meta Quest folgen Sie dieser Anleitung.